Rechtsberatung

Montag bis Freitag:
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

Socialmedia

Twitter: @kanzlei_aleiter

 

Kontakt

Rechtsanwalt Elisabeth Aleiter
Schubertstraße 6
80336 München

Anfahrtsbeschreibung

 

Telefon: 089 / 29 16 14 23

Fax: 089 / 29 16 14 37

elisabeth.aleiter@kanzlei-aleiter.de

 

Visitenkarte

Was ist eigentlich die Vaterschaftsklage

Vaterschaftsklage in aller Munde aber was ist das eigentlich genau?

 

 

Verfahren zu den Vaterschafts(klage)anträgen (Klagen gibt es nicht mehr im Familienrecht seit 2009)

 

Die Vaterschaftsanträge sind nur der Oberbegriff für verschiedene Verfahren, die das Familiengericht zur Problemlösung von Fragestellungen zum Thema Elternschaft anbietet.

 

Folgende Verfahren sind zu beachten

 

  • Vaterschaftsfeststellungsantrag

 

Sind die Eltern nicht verheiratet, kann die Frau so die Vaterschaft des Kindesvaters feststellen lassen. Sind die Eltern verheiratet, wird die Vaterschaft des Ehemannes vorausgesetzt. Der rechtliche Vater ist zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Doch in vielen Fällen, fallen biologischer Vater und rechtlicher Vater auseinander:

 

  • Ein Kind wurde uneheliche geboren;
  • die rechtliche Vaterschaft ist zweifelhaft (eheliches Kind);
  • eine Vaterschaftsanerkennung liegt nicht vor;

 

Der uneheliche Vater kann aber auch zur Vermeidung eines Verfahrens die Vaterschaft anerkennen bzw. beim Jugendamt seine Vaterschaft in eine Urkunde eintragen lassen.

 

Die so festgestellte Vaterschaft löst Unterhaltspflichten ab der Feststellung durch das Gericht aus, nicht vorher.

 

Aber auch der Vater kann diesen Antrag wählen, um klären zu lassen, ob er ein rechtlicher Vater ist, um Umgang mit dem Kind einfordern zu können.

 

  • Abstammungsantrag

 

Bei der Klage auf Klärung der Abstammung gemäß § 1598 a BGB, können potentieller Vater, Mutter oder auch das Kind von dem jeweils anderen Beteiligten verlangen, in einen Test einzuwilligen. Das ist der Fall, wenn Vater bzw. Mutter einen Test verweigern. Die fehlende Zustimmung kann durch das Familiengericht so eingeholt werden. Rechtliche Konsequenzen hat dieses Verfahren für die Vater-bzw. die Mutterschaft aber nicht, hierzu bedarf es u.U. einer Vaterschaftsfeststellungsklage, wenn die Elternschaft nicht anerkannt wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Vaterschaftsanfechtungsklage

 

In sehr vielen Ehen werden Kuckuckskinder untergeschoben. Weit über 10 % aller Ehen sollen davon betroffen sein. Hat ein Vater berechtigte Zweifel, ist ein Antrag geboten:

 

  • Beweis der Zeugungsunfähigkeit zum Zeitpunkt der Empfängnis
  • Örtliche Abwesenheit zum Zeitpunkt der Empfängnis
  • Fehlen von sexuellen Kontakten zur Kindesmutter im Empfängniszeitraum
  • Hinweise auf Fremdgehen der Mutter
  • Negatives Abstammungsgutachten

 

Allerdings können diese Zweifel erst ab 2 Jahren ab positiver Kenntnis geltend gemacht werden

 

 

 

Fazit: Die Elternschaft löst Fürsorgepflichten und vor allem Unterhaltspflichten aus. Der Vater, der die Unterhaltsplicht ablehnt, wird von den Behörden konfrontiert mit dem vereinfachten Unterhaltsverfahren oder Unterhaltsvorschussverfahren u.a.

 

Vor diesem Hintergrund wird es für den Vater in aller Regel wichtig, die Vaterschaft klären zu lassen. Wichtig in dem Zusammenhang, es muss zunächst mit der Kindesmutter geklärt werden, ob diese ihre Zustimmung gibt mit, dass Genmaterial Ihres Kindes für den Test verwandt wird. Ohne Wissen und Zustimmung der Kindesmutter dürfen keine solchen Untersuchungen durchgeführt werden. Lehnt die Kindesmutter einen solchen Test ab, so muss das in einem Antrag in einem Abstammungsverfahren geklärt werden, ob die Mutter verpflichtet werden kann, einem solchen Test zuzustimmen.

 

Fragen zum Vaterschaftstest:

 

  • Ein privater Vaterschaftstest ist erlaubt, wenn alle schriftlich zustimmen, ein neutraler Zeuge anwesend ist. Am besten führt ein zertifiziertes Labor den Test durch.
  • Ein Vaterschaftstest vor der Geburt ist sehr gefährlich, er birgt Schäden für Mutter und Kind. Dies ist nur bei schweren Straftaten wie z.B. Vergewaltigung in Deutschland möglich;
  • Ein negativer Vaterschaftstest hat keinerlei rechtliche Auswirkungen. Erst im Rahmen einer Vaterschaftsanfechtungsklage wird klargestellt, dass der rechtliche Vater nicht der leibliche Vater ist und dann kommt der vermeintliche Vater aus seiner Pflicht, sonst nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wichtig!!!!!!!

 

Dieser Beitrag ersetzt keine eingehende Prüfung und rechtliche Beratung im Einzelfall. Eine Haftung hierfür kann daher nicht übernommen werden.

 

Sollten Sie Interesse haben an einer Rechtsberatung oder Vertretung haben, bitte melden Sie sich jederzeit.

 

 

Sollten Sie Fehler finden oder Anmerkungen haben, sind wir für einen Hinweis immer dankbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elisabeth Aleiter

Rechtsanwältin

Schubertstraße 6

80336 München

Tel.:089/29161423

Fax:089/29161437

Mail: info@kanzlei-aleiter.de

www.kanzlei-aleiter.de

11.06.2021

Zurück zur vorherigen Seite - Rechtstipps Übersicht

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie sich beraten!

Telefonisch unter 089 / 29 16 14 23 oder verwenden Sie das Kontaktformular.






Bitte addieren Sie 5 und 2.

Fehler mit * sind Pflichtfelder.