Verständnis einer Pflichtteilsstrafklausel im Ehegattentestament
Verständnis einer Pflichtteilsstrafklausel im Ehegattentestament
Die Pflichtteilsstrafklausel besagt, dass der entsprechende Erbe entfällt und sein Anteil unter den verbleibenden Erben aufgeteilt wird.
Kurzer Sachverhaltsabriss und rechtliche Darstellung:
Brösel hat mit seiner Ehefrau Berta ein Berliner Testament also ein gemeinsames Testament formuliert und abgeschlossen. Es existiert kein Ehevertrag. Beide Ehepartner setzen sich gegenseitig zum Alleinerben für den ersten Todesfall ein. Für diesen ersten Erbfall sollen die Kinder, die an sich zu 50 % neben dem überlebenden Ehegatten Erben wären, auf ihr Erbrecht bzw. Pflichtteil verzichten. Sie kommen erst als Schlusserben nach dem Tod des überlebenden 2. Ehegatten infrage.
Die beiden gemeinsamen Kinder Teddy und Fridolin werden als Schlusserben benannt. Für den Fall, dass einer der beiden Kinder oder beide schon beim ersten Erbfall des ersten Ehegatten ihren Erbteil bzw. Pflichtteil fordern, entfallen diese als Schlusserben und der Erbteil wächst dann beim zweiten Erbfall nur den noch verbleibenden Erben an, die fordernden Schlusserben beim ersten Erbfall, entfallen am Schluss. Es gilt § 2094 BGB.
Bürgerliches
Gesetzbuch (BGB)
§ 2094 Anwachsung
(1) Sind mehrere Erben in der Weise eingesetzt, dass sie die gesetzliche Erbfolge ausschließen, und fällt einer der Erben vor oder nach dem Eintritt des Erbfalls weg, so wächst dessen Erbteil den übrigen Erben nach dem Verhältnis ihrer Erbteile an. Sind einige der Erben auf einen gemeinschaftlichen Erbteil eingesetzt, so tritt die Anwachsung zunächst unter ihnen ein.
(2) Ist durch die Erbeinsetzung nur über einen Teil der Erbschaft verfügt und findet in Ansehung des übrigen Teils die gesetzliche Erbfolge statt, so tritt die Anwachsung unter den eingesetzten Erben nur ein, soweit sie auf einen gemeinschaftlichen Erbteil eingesetzt sind.
(3) Der Erblasser kann die Anwachsung ausschließen.
Fazit: Die Verfasser von Berliner Testamenten sollten sich der Bedeutung und Wichtigkeit aller Formulierungen, derer sie sich bedienen genauestens Bescheid wissen. U.U. ist eine anwaltliche Beratung unumgänglich. Viele dieser Formulierungen sind in der Laiensphäre zweideutig und die Schlussfolgerungen, die dann getroffen werden, sind keinesfalls immer zutreffend.
Wichtig!!!!!!!
Dieser Beitrag ersetzt keine eingehende Prüfung und rechtliche Beratung im Einzelfall. Eine Haftung hierfür kann daher nicht übernommen werden.
Sollten Sie Interesse haben an einer Rechtsberatung oder Vertretung haben, bitte melden Sie sich jederzeit.
Sollten Sie Fehler finden oder Anmerkungen haben, sind wir für einen Hinweis immer dankbar.
Elisabeth Aleiter
Rechtsanwältin
Schubertstraße 6
80336 München
Tel.:089/29161423
Fax:089/29161437
Mail: info@kanzlei-aleiter.de
12.03.2021
- Themen:
- Berliner Testament
- Erbe
- Erblasser
- Erbrecht