Narzissmus und Erbrecht
Narzissmus und Erbrecht
Erbrecht eine Steigerung der Problemlage im Verhältnis zum Familienrecht
Partnerschaften zwischen Narzissten und Nichtnarzissten sind eine Realität. Es ist für den Betroffenen in der Beziehung nicht einfach mit Anfeindungen, Empfindlichkeiten fertig zu werden bzw. darauf zu achten, dass die Beziehung lebbar ist. Schwierig bzw. schier unlösbar werden die Probleme und vor allem die rechtlichen Problemstellungen, wenn der nichtnarzisstische Partner einer Beziehung mit Kindern die Trennung anstrebt.
Bei Erbrechtsverfahren und dem zugrundeliegenden Familiensituationen, in denen Narzissten maßgeblich beteiligt sind, ist von erheblichem Streitpotential und erheblichen Kosten unbedingt auszugehen. Hierbei sollten folgende Punkte beachtet werden
- Im Erbrecht sind meist viele Jahre vergangen, bis es zur Entladung von Streitigkeiten kommt. Hier ist die narzisstische Wut am größten und es kann mit hohem Widerstand und entsprechenden Kosten gerechnet werden;
- Es sollten nur Rechtsstreite mit guter Beweislage angegangen werden, da sonst mit hohem Verlust und unnötigem Aufwand zu rechnen ist.
- Erbauseinandersetzungen unter Miterben ist eine Art von gerichtlicher Auseinandersetzung, mit der mit hohem Einsatz eines Narzissten zu rechnen ist;
- Ebenso Auseinandersetzungen im Rechtsstreit zwischen Erben und Pflichtteilsberechtigten; hier ist mit erheblichem Widerstand zu rechnen;
Fazit:
Wie in allen meinen Artikeln zum Thema Narzissmus sei gesagt, es obliegt keinem Laien an einer anderen Person den Narzissmus zu diagnostizieren. Fachpersonen werden sich hüten in eigener Sache zu urteilen. Sollte tatsächlich eine Form von Narzissmus vorliegen, so tut man gut daran Familienmitglieder oder ehemalige Partner nicht zu dämonisieren. Narzissmus hat in aller Regel einen tragischen Hintergrund und jeder Narzisst verdient unser aufrichtiges Verständnis.
Geht es um Familie und vor allem um Kinder wird es sehr schwierig. Doch auch Kinder sind eines Tages so stark, um mit dem narzisstischen Missbrauch umgehen zu können, daher muss der nicht-narzisstische Elternteil außerordentlich stark sein, um die Kinder so gut es geht zu schützen, die Familiengerichte tun das in aller Regel nicht.
Wichtig!!!!!!!
Dieser Beitrag ersetzt keine eingehende Prüfung und rechtliche Beratung im Einzelfall. Eine Haftung hierfür kann daher nicht übernommen werden.
Sollten Sie Interesse haben an einer Rechtsberatung oder Vertretung haben, bitte melden Sie sich jederzeit.
Sollten Sie Fehler finden oder Anmerkungen haben, sind wir für einen Hinweis immer dankbar.
Elisabeth Aleiter
Rechtsanwältin
Schubertstraße 6
80336 München
Tel.:089/29161423
Fax:089/29161437
Mail: info@kanzlei-aleiter.de
13.12.2021