Rechtsberatung

Montag bis Freitag:
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

Socialmedia

Twitter: @kanzlei_aleiter

 

Kontakt

Rechtsanwalt Elisabeth Aleiter
Schubertstraße 6
80336 München

Anfahrtsbeschreibung

 

Telefon: 089 / 29 16 14 23

Fax: 089 / 29 16 14 37

elisabeth.aleiter@kanzlei-aleiter.de

 

Visitenkarte

Der Narzisst als Gegner im Zivilprozess

Der Narzisst im Zivilprozess als Gegner

 

Der Zivilprozess ist ein weites Feld: Hierzu gehören u.a. Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Forderungsrecht, Vertragsrecht, um nur einen kleinen Ausschnitt zu benennen. Narzissten tummeln sich wie alle anderen Personen auch, im Privatbereich oder unserem beruflichen Umfeld oder man begegnet ihnen einfach im Straßenverkehr über einen Unfall.

 

Wer einen langen privaten bzw. beruflichen Bezug zu einem Narzissten hat, kann am besten einschätzen, ob diese Person tatsächlich narzisstisch ist oder nicht und wie hoch ihr tatsächliches Gefährdungs-und Verletzungspotential ist.

 

Hat man es mit einem echten Narzissten zu tun, so wird er in jedem Fall wie der auch immer gelagert sein sollte, hervorragend vorbereitet sein. Narzissten rechnen im Gegensatz zu Normalsterblichen immer vom Schlimmsten aus, daher sammeln Sie Beweise und stellen alles sicher, obwohl noch gar nicht von einem Prozess die Rede ist. Der Narzisst ist immer vorbereitet und verhält sich auch so. Dann kommt hinzu, dass er oftmals sein ganzes Leben unter Vernachlässigung und weiteren massiven Lebensproblemen leiden musste. Wer das überstanden hat, ist darüber hinaus zäh und unnachgiebig. Narzissten fühlen sich zusätzlich durch den Prozess gefordert. Es ist eine Möglichkeit Mitleid oder Bewunderung zu erhaschen. Also sehr erstrebenswert ist es für den Narzissten zu gewinnen, es geht für ihn um Kopf und Kragen. Wer einen solchen Prozess zu seinem Lebensinhalt macht, der verliert auch nicht bzw. Wer also eine Person als Prozessgegner als Narzisst ausgemacht hat, sollte sich einen Gang zu Gericht gut überlegen. Es muss ihm sehr wichtig sein, er muss sehr gut überlegt da heran gehen. Und nur dann, wenn man in der Lage und Willens ist u.U. auch längere Zeit verbissen zu streiten, sollte man so einen Kampf aufnehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Fazit: Der Narzisst im Zivilprozess: Es muss immer wieder festgehalten werden, dass es sich hierbei um eine rein private vom (künftigen) Gegner (meist Familienmitglieder oder enge Freunde) zu treffende Einschätzung handelt, die in keinem Verfahren verwandt werden können (in aller Regel nicht) und so auch keine Auswirkung hat. Narzissten sind Meister der Anpassung und daher in der Lage treffliche Rollen zu übernehmen. Gerade das kann dem in einem Zivilprozess zum Verhängnis werden. Richter akzeptieren nur zu gerne Dinge, die sie sofort verstehen können und schlüssig abarbeiten können. Da ein richtiger Narzisst auch für den Augenblicke selbst an seine Rolle glaubt, ist es für den Gegner im Prozess sehr wichtig zu wissen, was er beweisen kann und wie wichtig ihm dieser Prozess ist. Nur wer wasserdichte Beweise hat und einen sehr langen Atem, der sollte sich in ein solches Verfahren begeben. Expartner sind leider besonders gefährdet, dem Narzissten noch einmal in die Falle zu gehen. Aber der Narzisst ist nicht nur ein Blender, er wird viele Beweise vorlegen, die nur schwer zu widerlegen sind. Er schreckt dabei auch nicht vor Fälschungen zurück.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wichtig!!!!!!!

 

Dieser Beitrag ersetzt keine eingehende Prüfung und rechtliche Beratung im Einzelfall. Eine Haftung hierfür kann daher nicht übernommen werden.

 

Sollten Sie Interesse haben an einer Rechtsberatung oder Vertretung haben, bitte melden Sie sich jederzeit.

 

 

Sollten Sie Fehler finden oder Anmerkungen haben, sind wir für einen Hinweis immer dankbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elisabeth Aleiter

Rechtsanwältin

Schubertstraße 6

80336 München

Tel.:089/29161423

Fax:089/29161437

Mail: info@kanzlei-aleiter.de

www.kanzlei-aleiter.de

09.08.2021

Zurück zur vorherigen Seite - Rechtstipps Übersicht

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie sich beraten!

Telefonisch unter 089 / 29 16 14 23 oder verwenden Sie das Kontaktformular.






Bitte addieren Sie 2 und 8.

Fehler mit * sind Pflichtfelder.