Rechtsberatung

Montag bis Freitag:
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

Socialmedia

Twitter: @kanzlei_aleiter

 

Kontakt

Rechtsanwalt Elisabeth Aleiter
Schubertstraße 6
80336 München

Anfahrtsbeschreibung

 

Telefon: 089 / 29 16 14 23

Fax: 089 / 29 16 14 37

elisabeth.aleiter@kanzlei-aleiter.de

 

Visitenkarte

Das notarielle Nachlassverzeichnis

Das notarielle Nachlassverzeichnis

Der Pflichtteilsberechtigte (Ehemann, Kinder oder Eltern): Inhaber eines Zahlungsanspruches gegen den Erben

 

Pflichtteilsberechtigte haben keine rechtlichen Möglichkeiten, sich ein Bild vom Nachlass zu machen wie der Erbe. Der Pflichtteilsberechtigte ist nicht Erbe und hat lediglich einen Anspruch gegen den Nachlass auf eine Geldleistung. Die Geldleistung hängt von ihrer Höhe von der Werthaltigkeit des Nachlasses ab. Der Pflichtteilsberechtigte kann zur Klärung vom Erben Auskunft und ein notarielles Nachlassverzeichnis und Wertgutachten verlangen.

 

Das Nachlassverzeichnis wird vom Notar angefertigt.

 

Das soll verhindern, dass Verschleierungen zum Nachteil des Pflichtteilsberechtigten unterbleiben sollen.

 

Das Nachlassverzeichnis sollte innerhalb einer Zeit von drei bis vier Monaten erstellt werden.

 

Auf den Notar, der ein unvollständiges Nachlassverzeichnis vorgelegt hat und sich mit den Einwänden des Pflichtteilsberechtigten befassen muss, kann kein Druck ausgeübt werden.

 

Der Erbe muss alle Möglichkeiten ausschöpfen, um den Notar zur Mitwirkung zu bewegen.

 

Geht der Pflichtteilsberechtigte davon aus, dass das Verzeichnis unvollständig oder fehlerhaft ist, besteht Anspruch auf eine eidesstattliche Versicherung. Dies muss aber nachgewiesen werden, einfache Zweifel genügen da nicht!

 

Das Verzeichnis ist auch dann nicht vollständig und richtig, wenn der Notar Teile davon nicht selbst ermittelt hat.

 

Es kann nun eine offensichtliche Unrichtigkeit des Verzeichnisses bestehen, dann ist von einem echten Ergänzungsanspruch auszugehen.

 

Liegt es am Erben besteht eher ein Anspruch auf die eidesstattliche Versicherung.

 

Das Vermögensverzeichnis ist z.B. dann unrichtig, wenn es keine wertbildenden Faktoren für die einzelnen Gegenstände darlegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fazit: Ein Pflichtteilsberechtigter kann mit seinem Auskunftsanspruch bzw. notariellen Verzeichnis nicht echte Verschleierungsversuche abwehren.

 

 

Wichtig!!!!!!!

 

Dieser Beitrag ersetzt keine eingehende Prüfung und rechtliche Beratung im Einzelfall. Eine Haftung hierfür kann daher nicht übernommen werden.

 

Sollten Sie Interesse haben an einer Rechtsberatung oder Vertretung haben, bitte melden Sie sich jederzeit.

 

 

Sollten Sie Fehler finden oder Anmerkungen haben, sind wir für einen Hinweis immer dankbar.

 

 

 

 

 

 

 

Elisabeth Aleiter

Rechtsanwältin

Schubertstraße 6

80336 München

Tel.:089/29161423

Fax:089/29161437

Mail: info@kanzlei-aleiter.de

www.kanzlei-aleiter.de

28.12.2020

Zurück zur vorherigen Seite - Rechtstipps Übersicht

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie sich beraten!

Telefonisch unter 089 / 29 16 14 23 oder verwenden Sie das Kontaktformular.






Bitte addieren Sie 4 und 8.

Fehler mit * sind Pflichtfelder.